
Unsere Angebote
Neben unserer Netzwerkarbeit und der Beratung einzelner Akteure, bieten wir auch ein breites Spektrum an Workshops und Weiterbildungen an. Dabei blicken wir sowohl auf demokratiefördernde Maßnahmen als auch auf antidemokratische Bestrebungen.
Die meisten Workshops und Weiterbildungen planen wir individuell anhand Ihrer Bedarfe und Wünsche. Jedoch haben wir gemerkt, dass oft der Wunsch nach einer gewissen Rahmung da ist und so haben wir ein Portfolio an Workshops, Planspielen und Vorträgen erstellt, welche immer wieder angefragt werden. Diese werden dann im Gespräch individuell auf Ihre Anfrage angepasst.
Zudem arbeiten wir ständig daran, unser Portfolio auf Grundlage Ihrer Bedarfsmeldungen zu erweitern, so dass Sie in Zukunft auf weitere informative und praxisnahe Veranstaltungen gespannt sein dürfen. Im Folgenden zeigen wir eine Auswahl unseres bestehenden Workshop-Angebotes auf und erläutern unsere Wirkungsgebiete etwas genauer. Wenn Sie Interesse an einer Veranstaltung haben oder wenn Sie über diese hinaus ein individuelles Angebot wünschen, nehmen Sie für weitere Absprachen Kontakt zu uns auf. Einzelen Workshops und Angebote können nach Absprache auch online durchgeführt werden.
01
Krisenintervention
Krisenintervention meint die anlassbezogene, unmittelbare und zeitlich begrenzte Unterstützung bei Krisensituationen mit mutmaßliche rechtsextremem Hintergrund.
Beispiel hierfür sind:
- Rechtsextreme Aussagen und/oder Symbolik in "Klassenchats" oder anderweitig im Schulkontext
- Unterwanderung von Vereinen, Netzwerken, Initiativen, Betreuungseinrichtungen etc.
- Demonstrationen zu verschiedenen Themen mit offensichtlich rechtsextremem Hintergrund
- geplante Störungen eigener Veranstaltungen
In solchen Situationen wünscht man sich oft beratende Hilfe, die wir Ihnen als Regionalzentrum bieten.
Beispiele hierfür können sein:
- Einzel oder Gruppenberatung
- Vermittlung von Expert*Innen zu konkreten Themen
- Vermittlung zu weiterführenden Beratungsangeboten, wie der Opferberatung
- Unterstützung bei rechtlichen Fragen
- Unterstützung bei internen und externen Prozessen der Kommunikation
02
Gemeinwesenberatung
Gemeinwesen beinhaltet allgemein die Stärkung demokratischer Strukturen. Im Zentrum der Beratung stehen die Befähigung, Sensibilisierung, Aktivierung und Vernetzung. Zielgruppen sind kommunale Handlungsträger*Innen, Politik, Kommunalverwaltung, Bildungseinrichtungen, Kindertagesstätten, Vereine, Verbände, Projekte, Initiativen, Netzwerke, Interessierte, Bürger*Innen etc.
Schwerpunkte der Beratung sind:
- Ermittlung lokaler Bedarfe, Problemlagen und Situationen
- Moderation von Diskussionsprozessen wie z. B. Runde Tische oder Zielfindungskonferenzen
- Anleitung / Begleitung bei der Entwicklung lokaler Strategien zur Demokratiebildung
- Entwicklung und Bereitstellung von Informationsmaterialien
- Unterstützung bei der Vernetzung von kommunalen Akteur*Innen
- Vermittlung von Angeboten und Kooperationspartner*Innen
- Unterstützung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Eltern- und Familienberatung zum Thema Rechtsextremismus
03
Demokratiepädagogik
- Unterstützung Demokratie-Lernens und -Lehrens
- Qualifizierung von MultiplikatorInnen, Fachkräften und anderen Interessierten
- Beratung, Entwicklung und Unterstützung von Projekten, Konzepten und Modulen im Bereich Demokratiebildung
- Durchführung von individuellen Informationsveranstaltungen, Fachvorträgen und Workshops
- Begleitung von Entwicklungsprozessen einer demokratischen Kultur etwa in Schulen, Jugendclubs, Feuerwehren und Vereinen