2024


        • 16.-19. April - Jugend im Landtag

          Veranstaltungsort

          Schwerin


          Zeit

          16.-19. April 2024 


          Inhalt

          Am 16. - 19. April 2024 findet Jugend im Landtag unter dem Motto #jil2024 - Jugend rockt den Landtag! im Schweriner Schloss statt. Etwa 70 Jugendliche aus ganz Mecklenburg-Vorpommern haben die Gelegenheit, um ihre Themen mit Abgeordneten zu diskutieren. In verschiedenen Workshops entwickeln die Jugendlichen gemeinsam mit Abgeordneten des Landtages aus allen Fraktionen Visionen für eine jugendgerechte Politik in Mecklenburg-Vorpommern.


          Jugend im Landtag ist nicht nur eine Veranstaltung für Jugendliche, sondern auch von Jugendlichen. Bei der Planung könnt ihr eure Ideen mit einbringen. Ihr wollt bei der Planung der Veranstaltung dabei sein? Dann meldet euch per Mail bei Max Kachel m.kachel@ljrmv.de


          Was erwartet euch bei Jugend im Landtag? Einen kleinen Einblick bekommt ihr hier.

           

          Für die Teilnahme an Jugend im Landtag wird ein Beitrag von 20 Euro erhoben.

        • 27. April - Neustrelitzer Frühlingsfest "Zivilcourage und Prävention"

          Veranstaltungsort

          Innenstadt, Neustrelitz


          Zeit

          27. April 2024 | 12:00 Uhr


          Inhalt

          Das diesjährige Neustrelitzer Frühlingsfest steht unter dem Motto "Zivilcourage und Prävention". Die Stadt Neustrelitz hat in Zusammenarbeit mit dem Landkreis, dem DRK, der Neustrelitzer Feuerwehr und der Polizei sowie weiteren Partnerinnen und Partnern viele Mitmachaktionen rund um den Marktplatz und in den anliegenden Straßen geplant. Das Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte wird ebenfalls vor Ort vertreten sein.

          Mehr Informationen folgen demnächst.

        • 29. April - Kreistagssitzung

          Veranstaltungsort

          Haus der Kultur und Bildung Neubrandenburg, Marktplatz 1


          Zeit

          29. April 2024 | 17:00 Uhr


          Inhalt

          Sitzung des Kreistags Mecklenburgische Seenplatte. Weitere Informationen finden Sie hier.

        • 01. Mai - Demokratiefest Neubrandenburg

          Veranstaltungsort

          Neubrandenburg


          Zeit

          01. Mai 2024


          Inhalt

          Jährliches Demokratiefest mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren in Neubrandenburg

        • 09. Mai - Europatag

          Zeit

          09. Mai 2024 


          Inhalt

          Der Europatag wird alljährlich am 9. Mai für Frieden und Einheit in Europa begangen. Er markiert den Jahrestag der Schuman-Erklärung, in der Robert Schuman seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte, die einen Krieg zwischen den Nationen Europas undenkbar machen sollte. Robert Schumans Vorschlag gilt als Geburtsstunde dessen, was wir heute die Europäische Union nennen.

        • 09. Juni - Kommunalwahl und Europawahl

          Veranstaltungsort

          Mecklenburg-Vorpommern


          Zeit

          09. Juni 2024


          Inhalt

          Europawahl und Kommunalwahl in Mecklenburg-Vorpommern

        • 12. Juni - Anne Frank Tag

          Veranstaltungsort

          Deutschlandweit


          Zeit

          12. Juni 2024


          Inhalt

          Der Anne Frank Tag ist ein bundesweiter Aktionstag von Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus. Im Jahr 2024 heißt das Thema „Der Geschichte auf der Spur“. Es soll Jugendliche und Lehrkräfte animieren, sich über Anne Frank hinaus am Beispiel ihres Ortes und der damals dort lebenden Personen mit der NS-Zeit zu beschäftigen.  

          Bis zum 14. März können sich interessierte Schulen online anmelden. Das Anne Frank Zentrum stellt kostenfrei analoge und digitale Lernmaterialien zur Verfügung.


          Mehr Informationen zum Aktionstag und zur Anmeldung finden Sie hier.

        Berichterstattung


        Archiv


        • 21. - 24. März 2024 - Internationale Wochen gegen Rassismus

          Zeit

          11. - 24. März 2024


          Inhalt

          In diesem Jahr stehen die internationalen Wochen gegen Rassismus, die bereits 1979 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurden, unter dem Motto „Menschenrechte für alle“. In ganz Deutschland finden im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Veranstaltungen statt. 

          Mehr Informationen dazu finden Sie hier. 


          Auch in Neustrelitz finden wieder zahlreiche Aktionen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Im Rahmen des Programmes "Wochen für Vielfalt" bieten wir am Donnerstag, den 21.03.2024, einen Workshop an. 

          Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

        • 19. März 2024 - Sozialkundetag "75 Jahre Grundgesetz - Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte im Politik-Unterricht"

          Veranstaltungsort

          Universität Rostock, Audimax

          Ulmenstraße 69


          Zeit

          19. März 2024 | 09:30 - 16:30 Uhr


          Inhalt

          Vor 75 Jahren trat das Grundgesetz in Kraft. Dieses bildet seitdem nicht nur den rechtlichen Rahmen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, sondern ist auch das in Text gegossene Wertegerüst unserer Demokratie. Rechtsstaatlichkeit und die Garantie unveräußerlicher Grundrechte sind dabei zentrale Prinzipien und Säulen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Sie sind daher auch feste und immer wiederkehrende Bestandteile des Sozialkunde-Unterrichts. Politik, Rechtsstaat und Grundwerte bedingen sich in einer Demokratie gegenseitig, folgen jedoch nicht immer den gleichen Prinzipien. Der Politik-Unterricht findet vor diesem Hintergrund stets auch in einem Spannungsfeld von Werteorientierung, politischer Bildung und Rechtserziehung statt.


          Die Tagung will daher u.a. folgenden Fragen nachgehen: Welche Grenzen setzen Rechtsstaat sowie Grundrechts- und Wertebindung dem politischen Handeln? Und wie lassen sich Grundrechte als Gegenstand im Unterricht inszenieren? Hierzu sind alle interessierten Lehrkräfte, nicht nur des Faches Sozialkunde, herzlich eingeladen.


          Hierzu sind alle interessierten Lehrkräfte, nicht nur des Faches Sozialkunde, herzlich eingeladen!


          Weitere Informationen zum Sozialkundetag und zur Anmeldung finden Sie hier.



        • 02. März 2024 - Ehrenamtsmesse

          Veranstaltungsort

          Bürgersaal Waren (Müritz)

          Zum Amtsbrink 9, Waren (Müritz)


          Zeit

          02. März 2024 | 10:00 - 15:00 Uhr


          Inhalt

          Am 02. März 2024 findet die diesjährige Ehrenamtsmesse für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Bürgersaal in Waren (Müritz) statt. 

          Die EhrenamtMessen M-V bilden jährlich einen Höhepunkt. Unter dem Motto „sich engagieren, etwas bewegen“ wird das freiwillige Engagement ins Blicklicht der Öffentlichkeit gerückt. 


          Mehr Informationen findet Sie hier.

        • 04. März 2024 - Veranstaltung "Kommunalwahl in M-V"

          Veranstaltungsort

          Haus der Kultur und Bildung 

          Seminarraum

          Marktplatz 1, Neubrandenburg


          Zeit

          04. März 2024 | 17:00 Uhr


          Inhalt

          Der DGB Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte lädt am 04. März 2024 ins HKB in Neubrandenburg zu einer Veranstaltung zur Kommunalwahl. Denn am 09. Juni 2024 werden die Parlamente in den Gemeinden, kreisfreien Städten und Kreisen gewählt.


          Was aber liegt genau in der Verantwortung der Kommunen? Worüber kann sie entscheiden? Was sind ihre Aufgaben?

          Diese und weitere Fragen werden in Zusammenarbeit mit dem Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte in der Veranstaltung beantwortet sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene in den Blick genommen.


          Die Einladung zur Veranstaltung finden Sie hier.

        • 04. Dezembner 2023 - Kreistagssitzung

          Veranstaltungsort

          Haus der Kultur und Bildung Neubrandenburg, Marktplatz 1


          Zeit

          04. Dezember 2023 | 17:00 Uhr


          Inhalt

          Sitzung des Kreistags Mecklenburgische Seenplatte. Weitere Informationen finden Sie hier.

        • 23. November 2023- Lichter für Betroffene von häuslicher Gewalt

          Veranstaltungsort

          St. Marienkirche, Waren (Müritz)


          Zeit

          23. November 2023 | 17:00 Uhr


          Inhalt

          Anlässlich der Internationalen Woche gegen Gewalt gegen Frauen findet am Donnerstag, dem 23.11.2023, um 17.00 Uhr in der Marienkirche Waren die Veranstaltung „Lichter für Betroffene häuslicher Gewalt“ statt.

          Denn auch in der Stadt Waren (Müritz) und ihrer Umgebung erleben Menschen Gewalt durch nahestehende Menschen.

          Gemeinsam soll ein Zeichen gegen Gewalt gesetzt werden.


          Eine Aktion des Gleichstellungsforums Müritz und der St. Mariengemeinde.


          Mehr Informationen finden Sie hier oder in der Einladung.

        • 09. November 2023 - Gedenken an die Reichspogromnacht und den Mauerfall

          Veranstaltungsort

          Deutschlandweit


          Zeit

          09. November 2023


          Inhalt

          Am 09. November jährt sich sowohl die Reichspogromnacht 1938, als auch der Fall der Berliner Mauer 1989. Zu beidem haben wir ein Erklärvideo entwickelt, welche Sie hier finden. Zudem finden Sie hier eine Podcastfolge, in der wir mit Zeitzeug*Innen sprechen.


        • 08. November 2023 - Fachtag "Kinder im Visier der extremen Rechten"

          Veranstaltungsort

          Online


          Zeit

          08. November 2023,  09:00 bis 16:30 Uhr


          Inhalt

          Kinder im Visier der extremen Rechten

          Ein Fachtag zum Kinderschutz und zur Stärkung unserer demokratischen Gesellschaft


          Kinderrechte sind in unserer heutigen Gesellschaft von entscheidender Bedeutung für das Wohlergehen und die Entwicklung unserer jüngsten Mitglieder. Gleichzeitig sehen wir uns mit einer zunehmenden Präsenz und Einflussnahme der extremen Rechten konfrontiert, die Grundwerte vielfältiger und gleichberechtigter Erziehung infrage stellen. Vor diesem Hintergrund ist es essenziell, die Verbindung zwischen Kinderrechten und der extremen Rechten näher zu beleuchten, um ein besseres Verständnis für diese Thematik zu erlangen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln.


          Der Fachtag bietet eine Plattform für den Austausch, die Auseinandersetzung und die Reflexion über das komplexe Verhältnis zwischen Kinderrechten und der extremen Rechten. Wir möchten ein Bewusstsein schaffen für die Gefahren, die von extrem rechten Gruppierungen für das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern ausgehen können. Gleichzeitig sollen innovative Ansätze und Praktiken diskutiert werden, um Kinderrechte zu stärken und eine resiliente Gesellschaft aufzubauen.


          Eingeladen zu diesem kostenlosen Online-Fachtag sind Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, pädagogische Multiplikator*innen sowie Fachkräfte der Rechtsextremismusprävention.


          Weitere Informationen finden Sie hier.

        • 20. Oktober 2023 - "Wie funktioniert eigentlich unsere Demokratie? Strukturen und Teilhabe im ländlichen Raum"

          Veranstaltungsort

          Hans-Fallada-Bibliothek Feldberg

          OT Feldberg, Strelitzer Str. 42

          17258 Feldberger Seenlandschaft


          Zeit

          20. Oktober 2023 | 19:00 bis 21.00 Uhr


          Inhalt

          Wie funktioniert eigentlich unsere Demokratie? Strukturen und Teilhabe im ländlichen Raum


          Viele denken bei Politik zuerst an die Bundespolitik in Berlin, vielleicht auch noch an die Landesebene oder die Europäische Union. Politik und Demokratie findet aber auch im Lokalen statt, in jeder Gemeinde, überall, wo Menschen zusammenkommen und ihr Zusammenleben organisieren und regeln.


          Gerade auf lokaler Ebene gibt es viele Möglichkeiten, sich auch außerhalb der klassischen Parteienarbeit einzubringen und zu engagieren, die eigene Meinung kund zu tun und etwas zu bewegen. Über diese Möglichkeiten möchte das Regionalzentrums für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte an diesem Abend informieren, über demokratische Prozesse vor Ort sprechen, auf niedrigschwellige Beteiligungsmöglichkeiten aufmerksam machen und mit Interessierten über ihre Fragen und Bedarfe ins Gespräch kommen.  


          Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Land.schafft.Demokratie" und wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Deutschen Bibliotheksverband.


          Weitere Informationen finden Sie hier.

        • 16. Oktober 2023 - Kreistagssitzung

          Veranstaltungsort

          Haus der Kultur und Bildung Neubrandenburg, Marktplatz 1


          Zeit

          16. Oktober 2023 | 17:00 Uhr


          Inhalt

          Sitzung des Kreistags Mecklenburgische Seenplatte. Weitere Informationen finden Sie hier.

        • 23. September - 06. Oktober 2023 - Interkulturelle Woche Neubrandenburg

          Veranstaltungsort

          Neubrandenburg


          Zeit

          23. September -06. Oktober 2023


          Inhalt

          In der letzten Septemberwoche findet in ganz Deutschland jährlich die Interkulturelle Woche statt und bietet die Gelegenheit, auch die Vielfalt unserer Stadt zu zeigen. Alle Organisationen, Vereine und Einzelpersonen haben die Möglichkeit, sich am interkulturellen Dialog zu beteiligen und sich einzubringen.


          In Neubrandenburg engagieren sich jährlich verschiedenste Akteure und stellen ein buntes und vor allem vielfältiges Programm zusammen. Kunstausstellungen, Lesungen, Feste, Theater, Filmvorführungen und vieles mehr bieten zahlreiche Gelegenheiten, verschiedene Kulturen, Traditionen, Bräuche und auch neue Blickwinkel kennenzulernen und setzen ein Zeichen für ein Neubrandenburg der Vielfalt.


          Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier.

        • 28. September 2023 - 15. Jahreskongress zur politischen Bildung in MV

          Veranstaltungsort

          Universität Greifswald, Lohmeyer-Platz 1 und 6


          Zeit

          28. September 2023 | 9:30 bis 16:00 Uhr


          Inhalt

          Gesellschaft und Politik in der Krise? Herausforderungen für Demokratie und politische Bildung. So lautet das Thema für den 15. Jahreskongress zur politischen Bildung in MV.  


          Die Landeszentrale für politischen Bildung und die Gesellschaft für politische Bildung MV laden in Kooperation mit der Universität Greifswald ein:


          28. September 2023, 9:30 bis 16 Uhr, Universität Greifswald, Lohmeyer-Platz 1 und 6


          Der Jahreskongress mit Input-Vorträgen am Vormittag von:


          Dr. Thomas Lux, Humboldt-Universität zu Berlin

          Prof. Dr. Klaus Beck, Universität Greifswald sowie

          Dr. Luisa Girnus, Universität Potsdam und Freie Universität Berlin


          Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es hier.

        • 27. September 2023 - Demokratiekonferenz Neustrelitz

          Veranstaltungsort

          Neustrelitz


          Zeit

          27. September 2023 | 15:30 bis ca. 19:00 Uhr


          Inhalt

          Die Demokratiekonferenz bildet den jährlichen Höhepunkt in der Partnerschaft für Demokratie Neustrelitz. 

          In diesem Jahr findet die Demokratiekonferenz am Mittwoch, den 27.09.2023 in der Zeit von 15.30 – circa 19.00 Uhr statt.


          Das Schwerpunktthema ist „Desinformation – Wie gelingt Meinungsbildung heute?“ 


          Die Veranstaltung möchte Orientierungshilfen für Medienkonsumierende im digitalen & analogen Raum geben. Es erwarten Sie ein Vortrag, Workshop & Austausch zum Thema.

          Zudem stellt die Partnerschaft für Demokratie Neustrelitz ihre aktuellen Aktivitäten vor und schaut gemeinsam mit Ihnen auf Bedarfe für das kommende Projektjahr.


          Weitere Informationen gibt es hier.



        • 26. September 2023 - Extremismusseminar der Europa-Union

          Veranstaltungsort

          Gemeinschaftsunterkunft der Malteser, Marktscheideweg 19, Neubrandenburg


          Zeit

          26. September 2023 | 09:00 bis ca. 18:00 Uhr


          Inhalt

          Das diesjährige Extremismusseminar der Europa-Union beschäftigt sich mit der rechten Szene in Mecklenburg-Vorpommern, den Strategien der sogenannten "Neuen Rechten" sowie anderen extremistischen Phänomenen. Ein Teil des Seminars wird vom Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte übernommen.


          Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier

        • 16. September 2023 - Dein Demmin - Voneinander. Miteinander. Füreinander.

          Veranstaltungsort

          Marktplatz Demmin


          Zeit

          16. September 2023 | 11:00 bis 23:00 Uhr


          Inhalt

          Auf der Bühne ist ein buntes Programm geplant: der Hundesportverein baut einen Agility-Parcours auf, die Ballsportvereine stellen einen „menschlichen Kicker“ und mehrere Vereine sorgen für das leibliche Wohl und präsentieren sich an Marktständen. Es sind um die 20 Vereine und Engagierte aus der Hansestadt beteiligt.


          Auch die Partnerschaft für Demokratie Demmin ist dabei und mehr noch: sie hat diese Veranstaltung mit solch hoher, gesellschaftlicher Beteiligung gemeinsam mit dem Kulturnetzwerk Demmin als Demokratiekonferenz angeregt.


          Die Koordinierungs- und Fachstelle sowie T30 e.V. werden einen Stand und ein Zirkuszelt betreuen, in dem sie Engagement, Vielfalt und Demokratie thematisieren wollen. Sie werden Stimmen sichtbar machen, einen Raum für Austausch und Feedback öffnen oder Zukunftsvisionen spinnen. 


          Weitere Informationen gibt es hier.

        • 15. September - 03. Oktober 2023- Tage der politischen Bildung

          Veranstaltungsort

          Mecklenburg-Vorpommern


          Zeit

          15. September - 03. Oktober 2023


          Inhalt

          Die Tage der politischen Bildung MV 2023 - Einfach Mitmachen! 


          Weitere Informationen finden Sie hier.

        • 06. Juli 2023 - Sommertagung des Landesprogramms „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“

          Veranstaltungsort

          Theater Anklam | 17389 Anklam

          Leipziger Allee 34


          Zeit

          06. Juli 2023 | 10:00 - 16:30 Uhr 


          Inhalt

          Nicht nur diverse krisenhafte Herausforderungen der vergangenen Jahre, auch der Zuspruch für demokratiefeindliche Bestrebungen und autoritäre Gesellschaftsmodelle sowie nachlassendes Vertrauen in demokratische Aushandlungsprozesse und Lösungskompetenzen führen zur Wahrnehmung einer bedrohten Demokratie.


          Welche konkreten Anzeichen lassen sich für diese Entwicklungen ausmachen? Welche unterschiedlichen, teilweise auch widersprüchlichen Aussagen lassen sich aus empirischen Studien und Analysen der letzten Jahre ableiten? Welche Herausforderungen stellen sich dabei insbesondere in den ländlichen Regionen?


          Diese und andere Fragen wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden auf der Sommertagung des Landesprogramms „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ diskutieren. Am Vormittag wird Prof. Dr. Simon Franzmann einführend Ergebnisse des niedersächsischen Demokratie-Monitors und weiterer Studien vorstellen. Johanna Siebert wird mit der unter anderem in Vorpommern-Greifswald durchgeführten Studie „Die Übergangenen – Strukturschwach und Erfahrungsstark“ regionale Perspektiven in den Mittelpunkt stellen. Am Nachmittag werden die Themen in fünf parallel stattfindenden Workshops vertieft.


          Veranstaltet wird die Sommertagung von der Landeskoordinierungsstelle für Demokratie und Toleranz in der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und von der Geschäftsstelle des Bündnisses „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“. Eingeladen sind alle Akteur:innen im Themenfeld Demokratie und Toleranz: Mitglieder des landesweiten Beratungsnetzwerks Demokratie und Toleranz, Projekte der Bundesprogramme „Demokratie leben!“, „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und „Respekt Coaches“, alle Kooperationspartner:innen sowie weitere Interessierte.


          Weitere Informationen finden Sie hier.

        • 30. Juni - 2. Juli 2023 - Der MV-Tag 2023

          Veranstaltungsort

          Neubrandenburg


          Zeit

          30. Juni-2. Juli 2023


          Inhalt

          Wir freuen uns auf einen vielfältigen, erlebnisreichen und inklusiven MV-Tag 2023 in der Vier-Tore-Stadt. Feiern Sie mit uns.

          Das 14. Landesfest vom 30. Juni- 2.Juli im Rahmen des 775. Jubiläums der Stadtgründung von Neubrandenburg lädt Sie ein.


          Das Motto: „Zusammenhalt in Stadt und Land. Wir in MV.“. 


          Weitere Informationen finden Sie hier.

        • 25. Juni 2023 - "Tag der offenen Tür des Landtags"

          Veranstaltungsort

          Schwerin


          Zeit

          25. Juni 2023


          Inhalt

          Interessierte Gäste sind eingeladen, sich über die Arbeit des Landesparlaments zu informieren, mit den Abgeordneten ins Gespräch zu kommen sowie normalerweise nicht öffentlich zugängliche Bereiche des Schweriner Schlosses zu besichtigen. Dabei können die Besucherinnen und Besucher zugleich einen Eindruck gewinnen von den Herausforderungen, die eine denkmalgerechte Sanierung des Schlosses im Einklang mit den Erfordernissen eines modernen Parlamentsbetriebs stellt.


          Weitere Informationen finden Sie hier.

        • 22. Juni 2023 - Landespräventionstag "Sport statt Gewalt - Hass, Sexismus, Extremismus entgegentreten"

          Veranstaltungsort

          Ostseestation Rostock


          Zeit

          22. Juni 2023


          Inhalt

          Beim 12. Landespräventionstag, einer gemeinsamen Veranstaltung des Landesrates für Kriminalitätsvorbeugung (Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung) und dem Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern, stehen drei Schwerpunktthemen im Fokus:

           

          Themenfeld 1: sexualisierte Gewalt/Kinderschutz

          Themenfeld 2: Sport und Extremismus/Rassismus

          Themenfeld 3: Gewalt im Amateurfußball.


          Zu diesen drei Bereichen wurde zudem der Landespräventionspreis ausgelobt, der im Rahmen des Landespräventionstages verliehen werden wird. Zielgruppe des Fachtages sind u.a. die Sportvereine des Landes M-V (auch Nichtmitglieder des LSB M-V), Olympiastützpunkte, Schulen (des Sports), Kommunale Präventionsräte, Polizeibehörden und Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte.


          Als Hauptreferentin konnte Frau Prof. Dr. Bettina Rulofs (Institut für Soziologie und Genderforschung an der Sporthochschule Köln) gewonnen werden, die die Studie der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) zur sexualisierten Gewalt im Sport im September 2022 veröffentlicht hat.


          Weitere Informationen zum Pogramm und der Anmeldung finden Sie hier.

        • 17. Juni 2023 - 2. Demokratiefest Neustrelitz

          Veranstaltungsort

          Parkstation, Pappelalle 17, Neustrelitz


          Zeit

          17. Juni 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr


          Inhalt

          Am 17.6.23 findet von 10 bis 17 Uhr im Parkstadion Neustrelitz, Pappelallee 17 das 2. Neustrelitzer Demokratiefest statt.


          Die Veranstalter möchten, dass alle Bürgerinnen und Bürger aus den Stadt- und Ortsteilen wieder näher zusammenrücken. Ob arm oder reich, egal welcher Nationalität - alle Generationen sind herzlich eingeladen. Das Ziel der Veranstaltung lautet: Es muss wieder mehr kommuniziert werden!


          Auf dem Fest stellen die Vereine sich und ihre Arbeit vor. Es können Kontakte für eine erfolgreiche Zusammenarbeit geknüpft werden. Regionale Anbieter werden vor Ort unterstützt. Kinder, Jugendliche und ältere Menschen werden einbezogen. Natürlich stehen auch kulturelle Angebote auf dem Programm.


          Das Fest wird unterstützt durch die Partnerschaft für Demokratie in Neustrelitz im Bundesprogramm „Demokratie leben“.

        • 12. Juni 2023 - Anne Frank Tag

          Veranstaltungsort

          Deutschlandweit


          Zeit

          12. Juni 2023


          Inhalt

          Der Anne Frank Tag ist ein bundesweiter Aktionstag von Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus. Im Jahr 2023 dreht er sich um das Thema Ideale: Welche Ideale prägten das Leben von Anne Frank und welche Werte sind Schüler*innen heute wichtig? In diesem Jahr beteiligen sich am Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus rund 650 Schulen aus ganz Deutschland.


          Mehr Informationen zum Aktionstag und zu Materialien finden Sie hier.

        • 07. Juni 2023 - Jahrestreffen der Partnerschaft für Demokratie Neubrandenburg

          Veranstaltungsort

          Neubrandenburg


          Zeit

          07. Juni 2023


          Inhalt

          Nähere Informationen zum Jahrestreffen der Partnerschaft Neubrandenburg finden Sie hier.

        • 23. Mai 2023 - Diversity Tag #neustrelitzrücktzusammen

          Veranstaltungsort

          Buttelplatz zwischen Schlosskirche und Orangerie, Neustrelitz


          Zeit

          23. Mai 2023


          Inhalt

          In diesem Jahr findet der Diversity Tag in 3 Teilen auf dem Buttelplatz zwischen Schlosskirche und Orangerie statt.


          Um 10.00 Uhr wird gemeinsam mit Kindern der Kitas und Grundschulen ein Herz für Vielfalt gebildet.


          Von 15.00 – 17.00 Uhr finden die Workshops des Kunsthauses open air statt. Gemeinsam wird ein Banner für Vielfalt hergestellt.


          Um 17.00 Uhr lädt das Bündnis #unteilbar – Solidarisches Neustrelitz zu einem Picknick der Vielfalt ein. Alle Besucher*innen bringen Essen für ein gemeinsames Büfett mit (und Geschirr für sich selbst). Dazu gibt es Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Bezug genommen wird auch zum Tag des Grundgesetzes, welcher ebenfalls am 23.05.2023 ist. 

        • 03. Mai 2023 - 10. Plenum LAG Kinder- und Jugendarbeit MV

          Veranstaltungsort

          Schabernack 70, Güstrow


          Zeit

          03. Mai 2023 | 09:30 - 16:00 Uhr


          Inhalt

          Am 03. Mai 2023 veranstaltet die Bildungsstätte Schabernack e.V. gemeinsam mit der LAG Kinder- und Jugendarbeit, das 10. Plenum in Mecklenburg-Vorpommern.

           

          Veranstaltungsort: Schabernack e.V., Schabernack 70, 18273 Güstrow

          Uhrzeit: 09:30 - 16:00 Uhr

           

          Unter dem diesjährigen Thema 

           

          All inclusive? - Vielfalt stärken, Inklusion gestalten

          Impulse für eine diversitätsbewusste Kinder- und Jugendarbeit 

           

          erwarten Sie zahlreiche und interessante Workshops, u.a. mit den Themen rassismuskritische Kinder- und Jugendarbeit, Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen sowie inklusives Projektmanagement.


          Weitere Informationen finden Sie hier.

           



        • 01. Mai 2023 - Demokratiefest Neubrandenburg

          Veranstaltungsort

          Neubrandenburg


          Zeit

          01. Mai 2023


          Inhalt

          Jährliches Demokratiefest mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren in Neubrandenburg

        • 23. April 2023 - Bürgermeister*Innenwahl Malchow

          Veranstaltungsort

          Malchow


          Zeit

          23. April 2023


          Inhalt

          Bürgermeister*innenwahl in Malchow