Podcast

GEHÖRT. GESAGT. GETAN. Wir, das Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte, informieren in diesem Podcast über ganz verschiedene Themen in unserem Landkreis, kommen mit Menschen ins Gespräch und greifen aktuelle Geschehnisse auf.

  • Folge 12 - Die Europawahl

    DIE FOLGE GIBT ES HIER!


    Inhalt:

    • Was wird bei der Europawahl gewählt?
    • Wer darf kandidieren? 
    • Wer darf wählen? 
    • Welche Aufgaben hat das Europäische Parlament?

    Mehr Informationen zur Arbeit des Europäischen Parlaments gibt es auch in unserem Erklärvideo.


  • Folge 11 - Die Kommunalwahl in Mecklenburg-Vorpommern

    DIE FOLGE GIBT ES HIER!


    Inhalt:

    • Wen darf ich bei der Kommunalwahl wählen?
    • Wer darf kandidieren? 
    • Wer darf wählen? 
    • Welche Aufgaben hat eine Gemeinde-/Stadtvertretung?

  • Folge 10 - Im Gespräch mit der Landtagspräsidentin Birgit Hesse

    DIE FOLGE GIBT ES HIER!


    Inhalt:

    Was genau macht eigentlich eine Landtagspräsidentin und wie sieht ihr Alltag so aus? Wir haben mit Birgit Hesse, Landtagspräsidentin in Mecklenburg-Vorpommern, gesprochen.

  • Folge 9 - Im Gespräch mit unserer Schülerpraktikantin

    DIE FOLGE GIBT ES HIER!


    Inhalt:

    Welche Themen beschäftigen Kinder und Jugendliche im Moment? Darüber haben wir mit der Schülerin Theodora gesprochen, die bei uns ein zweiwöchtiges Praktikum gemacht hat.

  • Folge 8 - Bundestagswahl im Wahlkreis 17

    DIE FOLGE GIBT ES HIER!


    Inhalt:

    Am 26. September 2021 ist in Deutschland Bundestagswahl. Wir stellen den Direktkandidierenden aus dem Wahlkreis 17 Fragen zu den Themen Beteiligung und Demokratie!


    Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ, des BAFzA oder des ESF dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen und Kandidat*innen die Verantwortung.

  • Folge 7 - Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern

    DIE FOLGE GIBT ES HIER!


    Inhalt:

    • Was macht der Landtag und was sind die Aufgaben der Abgeordneten?
    • Wer darf bei der Wahl kandidieren?
    • Wie läuft die Wahl ab, was sind Erst- und Zweitstimme?
    • Wer ist wahlberechtigt?
  • Folge 6 - Internationale Wochen gegen Rassismus & Aktionstag "Vorsicht, Vorurteile"

    DIE FOLGE GIBT ES HIER!


    Inhalt:

    Vom 15.-28. März finden dieses Jahr die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. In den 2 Wochen gibt es zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Außerdem findet am 18. März der Aktionstag "Vorsicht, Vorurteile!" statt. Wir sprechen darüber, warum diese Wochen und der Aktionstag ein wichtiges Zeichen sind und welche Aktionen unsere Kolleg*Innen aus dem CJD Nord und wir geplant haben.


    Gast: Samuel von Frommannshausen, Fachbereichsleiter Migration, Forschung und Beratung im CJD Nord

  • Folge 5 - Internationaler Frauentag

    DIE FOLGE GIBT ES HIER!


    Inhalt:

    • Was ist der Internationale Frauentag?
    • Beteiligung von Frauen und Männern in der Gesellschaft
    • Warum Gleichberechtigung wichtig ist
    • Wie können Frauen in Politik und Beruf gefördert werden

    Gast: Elke-Annette Schmidt, Fachreferentin beim Landesfrauenrat MV, stellv. Kreistägspräsidentin des LK MSE und Mitbegründerin des Gleichstellungsforums Müritz


    Ein Erklävideo zum Thema Gleichstellung und Feminismus finden Sie hier.

  • Folge 4 - Verschwörungserzählungen

    DIE FOLGE GIBT ES HIER!


    Inhalt:

    • Kurzer Überblick zum Thema Verschwörungserzählungen
    • Welche Gefahr stellen Sie dar und wie kann man damit umgehen?
    • Vorstellung der Weiterbilung zum Thema
  • Folge 3 - Der Mauerfall am 09. November 1989

    DIE FOLGE GIBT ES HIER!


    Inhalt:

    Am 09. November 1989 fiel die Mauer zwischen der DDR und der Bundesrepublik. Wir sprechen mit Zeitzeug*Innen, die uns erzählen, wie sie diesen Tag erlebt haben, welche Erwartungen sie hatten und was für Folgen der Mauerfall für sie persönlich hatte.


    Ein Erklärvideo zu diesem Thema finden Sie hier.

  • Folge 2 - Föderalismus in Deutschland

    DIE FOLGE GIBT ES HIER!


    Inhalt:

    • Wie funktioniert der Föderalismus in Deutschland?
    • Welche Vorteile bringt er mit sich - auch in Corona-Zeiten?
    • Wie werden die Interessen Mecklenburg-Vorpommerns in Deutschland vertreten?

    Gast: Frau Dr. Draheim, Staatssekretärin der Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund


    Ein Erklärvideo zu diesem Thema finden Sie hier.

  • Folge 1- Die Bürgermeister*Innenwahl

    DIE FOLGE GIBT ES HIER!


    Inhalt:

    • Wie kann ich Bürgermeister*In werden?
    • Welche Aufgaben hat ein Bürgermeister/eine Bürgermeisterin?
    • Wer darf wählen?

Weitere Beiträge

Radiosendung zum Safer Internet Day des NB Radiotreffs 88,0 inklusive Interview mit Svenja Fokken

Am 09. Februar 2021 fand der Safer Internet Day statt. Der NB Radiotreff 88,0 hat dazu eine eigene Sendung produziert, in dem auch Svenja Fokken vom Regionalzentrum zu Gast ist. Da wir die Musik der Originalversion aus rechtlichen Gründen leider rausnehmen mussten, ist die Sendung im Nachhinein bearbeitet worden. Die Folge finden Sie hier.

Die Beratungsangebote des CJD Nord

Das CJD Nord als sozialer Träger in der Region

  • Vorstellung verschiedener Beratungsangebote
  • Interview mit Samuel von Frommannshausen, Fachbereichsleiter des Bereichs Forschung, Migration und Beratung

Die Audiodatei finden Sie hier.


Klassenrat

  • Was ist ein Klassenrat?
  • Für welche Klassen eignet er sich?
  • Der Ablauf einer Klassenratssitzung
  • Vorteile und Herausforderungen
  • Tipps für die Durchführung

Die Audiodatei finden Sie hier.

Videos

NEU: Familie Schmidt macht weiter

Familie Schmidt möchte sich beteiligen. Sie haben ein Anliegen und versuchen auf verschiedenen Wegen, sich dafür einzusetzen. Alle zwei Wochen schauen wir uns ein einem kurzen Video an, welche Möglichkeiten sie haben. Aktuell die Abschlussfolge: Familie Schmidt macht weiter. Alle weiteren Videos finden Sie weiter unten und auf unserem Youtube-Kanal.


Weitere Videos:

Weitere Beiträge